Results for 'Die Selbstentäußerung des Begriffs'

1000+ found
Order:
  1. Begriff und zeit.Die Selbstentäußerung des Begriffs - forthcoming - Hegel-Studien.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  81
    Die Fakta leiten alle Eidetik. Zu Husserls Begriff des materialen Apriori.Vittorio De Palma - 2014 - Husserl Studies 30 (3):195-223.
    The paper provides a reconstruction of the notion of material Apriori while exhibiting the anti-Kantian inspiration and factual grounding thereof. The attempt is made to show that a non-formal Apriori obtains because the sensuous has a normative character; further, that the difference between material and formal eidetic laws is rooted in the difference between sensuous contents, given in experience, and intellectual contents, originating in activities of judgement. The material Apriori is not independent of all experience, since it is grounded on (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  3. Über die Bedeutung des Begriffs und das Vermögen der Synthesis beim frühen Fichte.Carla De Pascale - 2021 - In Violetta L. Waibel (ed.), Die Rolle von Anschauung und Begriff bei Johann Gottlieb Fichte: mit Kant über Kant hinaus. Berlin: Duncker Und Humblot.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  10
    Die Menschenliebe im Zeitalter der Aufklärung: Säkularisation und Moral im 18. Jahrhundert: ein Beitrag zur Ideengeschichte des 18. Jahrhunderts.Dagobert De Levie - 1975 - Frankfurt/M.: Peter Lang.
    In der vorliegenden Studie wird der aufklärerische Begriff Menschenliebe als säkulares Gegenstück zu der christlichen Nächstenliebe und als ein Surrogat für die christliche Agape oder Caritas dargestellt. Dieser Begriff Menschenliebe, ein Produkt des mit der Neuzeit einsetzenden Säkularisierungsprozesses aller Denkbereiche, findet als Kardinaltugend des aufgeklärten Vernunftglaubens seine dichterische Verherrlichung in der deutschen Lehr- und Moraldichtung des 18. Jahrhunderts und damit seinen Einzug in das Gedankengut tieferer Bevölkerungsschichten.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  19
    Die „freye Liebe des Begriffs“, ein Thema des frühen oder des reifen Hegels?Ludovicus De Vos - 2014 - Hegel-Jahrbuch 2014 (1).
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Die Realisierung des Begriffs. Eine Untersuchung zu Hegels Schlußlehre.[author unknown] - 2006 - Tijdschrift Voor Filosofie 68 (2):395-397.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7. Begriff und Zeit: Die Selbstentäußerung des Begriffs und ihre Wiederholung in hegels spekulativem System.Karin de Boer - 2000 - Hegel-Studien 35:11-49.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  4
    Die Bedeutung des Begriffs "erworbene Rechte" in der Rechtstheorie.Norbert Egger - 1970 - [Heidelberg]:
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  14
    Die Grenze des Begriffs: Zur heuristischen Funktion philosophischer Metaphorik.Jörg Zimmer - 2014 - In Benjamin Specht (ed.), Epoche Und Metapher: Systematik Und Geschichte Kultureller Bildlichkeit. De Gruyter. pp. 106-122.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  5
    Die Entwicklung des Begriffs des Schönen bei Kant.Hans-Georg Juchem - 1970 - Bonn,: H. Bouvier.
  11.  1
    Versuch, den Begriff des eigenen Körpers in die Kritik der reinen Vernunft einzuführen.Jacinto Rivera de Rosales - 2013 - In Dieter Hüning, Stefan Klingner & Carsten Olk (eds.), Das Leben der Vernunft. Beiträge zur Philosophie Kants. Boston: De Gruyter. pp. 109-130.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  17
    Die Aporien des Begriffes Philosophie.Ugo Spirito - 1950 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 5 (4):514 - 527.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  22
    Die Realisierung des Begriffs: Eine Untersuchung Zu Hegels Schlusslehre.Georg Sans - 2004 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  14.  27
    Die Bedeutung des Begriffs ‚Ähnlichkeit' in der Metaphysik Christian Wolffs.Hans Poser - 1979 - Studia Leibnitiana 11 (1):62 - 81.
    The concept of similarity is used to exemplify in what way Wolff conveys a new content to a traditional concept. Similarity functions in his system as a link between a priori ontology and a posteriori knowledge, because it is similarity on which relies Wolff's theory of abstraction, his doctrine of order (which also includes the concepts of perfection, of space and time) and even his characterization of human faculties of knowing (e.g. expectation of similar events, wit and penetration).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  15.  82
    Der Ursprung des Akts. Husserls Begriff der genetischen Phänomenologie und die Frage nach der Weltkonstitution.Vittorio De Palma - 2015 - Husserl Studies 31 (3):189-212.
    The paper provides a reconstruction of the notion of genetic phenomenology while trying to demonstrate that its elaboration leads Husserl to dismiss de facto the main motivation of his idealism—namely the idea that at the basis of constitution is an immanent and formless stuff shaped or animated by subjective acts. Indeed genetic analysis shows that the original stuff of constitution consists of sensuous contents structured according to a material lawfulness grounded on their peculiarity. By affecting the subject, such contents motivate (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  16.  20
    Die Bedeutung des Begriffs "Existenzkategorie" im Denken Kierkegaards.Annemarie Pieper - 1971 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 25 (2):187 - 201.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  6
    Die Bedeutung des Begriffs von “unmittelbar” in der Formulierung: “ein unmittelbares Interesse an der Schönheit der Natur” bei Kant.Hye Jin Lee - 2022 - Journal of the Society of Philosophical Studies 65:1-33.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  9
    Die Problematik des Begriffes hebraica veritas.James Alfred Loader - 2008 - HTS Theological Studies 64 (1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Die Bildung des Begriffes hāsīd.Lazar Gulkowitsch - 1935 - Tartu,:
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Die Interpretation de Begriffe Tohu und Bohu in der jüdischen Philosophie des Mittelalters L'interprétation des concepts tohu et bohu dans la philosophie juive du Moyen Age.H. Simon - 1988 - Kairos (misc) 30:64-68.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Die Auferstehung des Begriffs aus dem Geiste des Nihilismus oder Hegels spekulativer Karfreitag.Zdravko Kobe - 2005 - Filozofski Vestnik 26 (2).
    Nach einleitender Darstellung der Grundstruktur des Nihilismus-Vorwurfs, den Jacobi an die Philosophie als Unternehmen des reflexiven Erkennens machte, wird in dem Aufsatze die große Bedeutung dieser Diskussion für die Bildung der Hegelschen Philosophie, vor allem in Beziehung auf Schelling dargelegt. Sich an Schelling anlehnend versuchte Hegel in den ersten Jenaer Jahren das Nichts, in dem die Reflexionsphilosophie enden sollte, als notwendige Folge einer willkürlichen Absolutisierung der endlichen Reflexion zu lesen und es durch ihre immanente Selbstvernichtung zu überwinden. Doch fand er (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  6
    Die geschnichte Des begriffs» urteilskraft «bei Kant und seinen vorgängern.Javier A. Ibáñez-Noé - 2005 - Archiv für Begriffsgeschichte 47:123-139.
    The concept of »power of judgment« develops both before Kant and in Kant in conjunction with that of »taste«. Throughout this history it is understood as bearing on objects with a direct connection to the humanity of human beings: truth, value, and beauty. More precisely, the focus is the relation between the One and the Many with respect to these objects. The understanding of this power vacillates historically between these two extremes, so that it is sometimes placed in the neighborhood (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23. Die Entwicklung des Begriffs Rechtsphilosophie vom 17. bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts.Dietmar Von Der Pfordten - 1999 - Archiv für Begriffsgeschichte 41:151-161.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  24.  15
    Die Sphäre des Begriffs und die Logik der Sphäre.Walter Tydecks - 2016 - Hegel-Jahrbuch 2016 (1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  16
    Die Realität des Begriffs.Johannes-Georg Schülein - 2016 - Hegel-Jahrbuch 2016 (1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  21
    Der Begriff und die Einheit der Apperzeption.Lu De Vos - 2016 - Hegel-Jahrbuch 2016 (1).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  28
    Fichte und die Gesellschaft.Carla de Pascale - 2003 - Fichte-Studien 24:95-102.
    Die Betrachtungen, die ich Ihnen im Folgenden vortragen möchte, konzentrieren sich auf den Begriff der Gesellschaft in Fichtes Philosophie und überschneiden sich unvermeidlich mit einer Neubewertung des Begriffs des Politischen, wie er sich bei Fichte abzeichnet. Ausgangspunkt ist die Unterscheidung zwischen Gesellschaft und Staat: eine Unterscheidung, die philosophiegeschichtlich in Hegel ihren wichtigsten Exponenten hat, doch, obgleich nicht immer überlegt und vollständig ausgearbeitet, bereits in die Schriften vieler Autoren als Voraussetzung eingeflossen war. Und darüber hinaus war dies ein Gedanke, der (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  3
    Fichte und die Gesellschaft.Carla de Pascale - 2003 - Fichte-Studien 24:95-102.
    Die Betrachtungen, die ich Ihnen im Folgenden vortragen möchte, konzentrieren sich auf den Begriff der Gesellschaft in Fichtes Philosophie und überschneiden sich unvermeidlich mit einer Neubewertung des Begriffs des Politischen, wie er sich bei Fichte abzeichnet. Ausgangspunkt ist die Unterscheidung zwischen Gesellschaft und Staat: eine Unterscheidung, die philosophiegeschichtlich in Hegel ihren wichtigsten Exponenten hat, doch, obgleich nicht immer überlegt und vollständig ausgearbeitet, bereits in die Schriften vieler Autoren als Voraussetzung eingeflossen war. Und darüber hinaus war dies ein Gedanke, der (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  16
    Das Absolute und die Sittenlehre von 1812 Sein und Freiheit.Jacinto Rivera de Rosales - 2003 - Fichte-Studien 23:39-56.
    Die Sittenlehre von 1812 wurde vom Standpunkt des Absoluten geschrieben. Dieses wird als der Ideal- und Real-Grund von allem, sowohl von der Welt als vom Ich und seiner Freiheit gedacht, mit Vorliebe für den Realismus. Der Weg dazu ist die Abstraktion, der Begriff des Übrigbleibenden und der ontologische Beweis; alle drei werden hier diskutiert. Außer dem absoluten Sein ist wahrhaftig nur das Wissen da, als seine Äußerlichkeit und bloße Erscheinung, und es soll sich als solche verstehen, also seine vermeinte eigene (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  14
    Das Absolute und die Sittenlehre von 1812 Sein und Freiheit.Jacinto Rivera de Rosales - 2003 - Fichte-Studien 23:39-56.
    Die Sittenlehre von 1812 wurde vom Standpunkt des Absoluten geschrieben. Dieses wird als der Ideal- und Real-Grund von allem, sowohl von der Welt als vom Ich und seiner Freiheit gedacht, mit Vorliebe für den Realismus. Der Weg dazu ist die Abstraktion, der Begriff des Übrigbleibenden und der ontologische Beweis; alle drei werden hier diskutiert. Außer dem absoluten Sein ist wahrhaftig nur das Wissen da, als seine Äußerlichkeit und bloße Erscheinung, und es soll sich als solche verstehen, also seine vermeinte eigene (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  19
    Über die Ausdehnung des Begriffes der Komplementarität auf die Philosophie.Paul Bernays - 1948 - Synthese 7 (1):66 - 70.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  32.  5
    Die Deduktion des Begriffs des Rechts aus Prinzipien der Wissenschaftslehre (J.G. Fichte - Grundlage des Naturrechts §§1-4). [REVIEW]Ingeborg Schüssler - 1997 - Fichte-Studien 11:23-40.
    Die Aufgabe, die sich Fichte in den §§1-4, dem ersten Hauptstück der Grundlage des Naturrechts stellt, besteht darin, den Begriff des Rechts aus Prinzipien der Wissenschaftslehre zu deduzieren. Einen Begriff deduzieren, besagt - gemäß Kant —: ihn in seiner objektiven Gültigkeit, und d.h. - gemäß Fichte —: ihn als einen »reellen« Begriff im Unterschied zu den »leeren« Begriffen einer bloßen »Formular-Philosophie« auszuweisen und so in seinem Gebrauch zu rechtfertigen. Ihn aus Prinzipien der Wissenschaftslehre deduzieren, besagt: ihn aus den höchsten Gründen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  32
    Die Deduktion des Begriffs des Rechts aus Prinzipien der Wissenschaftslehre (J.G. Fichte - Grundlage des Naturrechts §§1-4). [REVIEW]Ingeborg Schüssler - 1997 - Fichte-Studien 11:23-40.
    Die Aufgabe, die sich Fichte in den §§1-4, dem ersten Hauptstück der Grundlage des Naturrechts stellt, besteht darin, den Begriff des Rechts aus Prinzipien der Wissenschaftslehre zu deduzieren. Einen Begriff deduzieren, besagt - gemäß Kant —: ihn in seiner objektiven Gültigkeit, und d.h. - gemäß Fichte —: ihn als einen »reellen« Begriff im Unterschied zu den »leeren« Begriffen einer bloßen »Formular-Philosophie« auszuweisen und so in seinem Gebrauch zu rechtfertigen. Ihn aus Prinzipien der Wissenschaftslehre deduzieren, besagt: ihn aus den höchsten Gründen (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  5
    SCHLAUDT, O., Messung als konkrete Handlung. Eine kritische Untersuchung über die Grundlagen der Bildung quantitativer Begriffe in den Naturwissenschaften, Königshausen und Neumann, Würzburg, 2009, 371 pp. [REVIEW]Carlos Ortiz de Landázuri - 2010 - Anuario Filosófico:432.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  30
    A Proof‐Theoretic Account of Programming and the Role of Reduction Rules.Ruy J. G. B. De Queiroz - 1988 - Dialectica 42 (4):265-282.
    SummaryLooking at proof theory as an attempt to ‘code’ the general pattern of the logical steps of a mathematical proof, the question of what kind of rules can make the meaning of a logical connective completely explicit does not seem to have been answered satisfactorily. The lambda calculus seems to have been more coherent simply because the use of ‘λ’ together with its projection 'apply' is specified by what can be called a 'reduction' rule: β‐conversion. We attempt to analyse the (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  36. Von Kant zu Fichte: Die Verchiebung der Affektion und die Idealität der Anschauung.Jacinto Rivera de Rosales Chacón - 2021 - In Violetta L. Waibel (ed.), Die Rolle von Anschauung und Begriff bei Johann Gottlieb Fichte: mit Kant über Kant hinaus. Berlin: Duncker Und Humblot.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  12
    Das reine Selbst, die Kausalität des Begriffs und die Zeit.Violetta L. Waibel - 2017 - In Giuseppe Motta & Udo Thiel (eds.), Immanuel Kant: Die Einheit des Bewusstseins (Kant-Studien Ergänzungshefte). DeGruyter. pp. 236-257.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  9
    § 9 Die Realisierung des Begriffs in Hegels Jenaer Logik.Georg Sans - 2004 - In Die Realisierung des Begriffs: Eine Untersuchung Zu Hegels Schlusslehre. De Gruyter. pp. 143-167.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  12
    Die Bedeutung des Leviathan.1 Politischer Mythos oder politischer Begriff?Hans-Dieter Metzger - 1992 - Hobbes Studies 5 (1):23-52.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  25
    Das Absolute und das Spiel der Modalitäten.Lu De Vos - 2003 - Fichte-Studien 20:229-238.
    Wer Fichtes Programm der Wissenschaftslehre in der Ersten Einleitung betrachtet, in der er sie als Lehre des Grundes »des Systems der vom Gefühle der Nothwendigkeit begleiteten Vorstellungen« beschreibt, kann über die Verwendung des Begriffs der Notwendigkeit in 1812 nur erstaunt sein. Denn in diesem Vortrag verwendet Fichte in seinen Diskussionen mit Spinoza und Schelling, aber auch schon in 1811, den Begriff der Notwendigkeit - vielleicht bloß scheinbar - metaphysisch als bezogen auf das Absolute selbst. Die erstgenannten Bemerkungen und die (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  4
    Das Absolute und das Spiel der Modalitäten.Lu De Vos - 2003 - Fichte-Studien 20:229-238.
    Wer Fichtes Programm der Wissenschaftslehre in der Ersten Einleitung betrachtet, in der er sie als Lehre des Grundes »des Systems der vom Gefühle der Nothwendigkeit begleiteten Vorstellungen« beschreibt, kann über die Verwendung des Begriffs der Notwendigkeit in 1812 nur erstaunt sein. Denn in diesem Vortrag verwendet Fichte in seinen Diskussionen mit Spinoza und Schelling, aber auch schon in 1811, den Begriff der Notwendigkeit - vielleicht bloß scheinbar - metaphysisch als bezogen auf das Absolute selbst. Die erstgenannten Bemerkungen und die (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  9
    Die Erfahrung des ganz Anderen - Alterität als zentrale Begriffe der Philosophie von Emmanuel Levinas.Michael Domes - 2006 - Disputatio Philosophica 8 (1):75-88.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  10
    Die Idee des Lebens: zum Begriff der Grenze bei Hegel und Plessner.Stascha Rohmer - 2016 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Im Rahmen der heutigen Okologie- und Bioethik-Debatte, aber auch in der durch die Fortschritte der Neurowissenschaften ausgelosten Diskussion uber die Natur der Freiheit kommt der begrifflichen Bestimmung des Lebens und den damit einhergehenden anthropologischen Konsequenzen zentrale Bedeutung zu. Worin besteht das Wesen des Lebendigen und wodurch unterscheidet es sich vom Anorganischen? Was charakterisiert das spezifische Verhaltnis von lebendem Organismus und Umwelt? Und wie lasst sich im Rahmen einer Kontinuitat des Lebens der Mensch als eine Lebensform unter anderen Lebensformen in der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. H.-G. Juchem, Die Entwicklung des Begriffs des Schönen bei Kant. [REVIEW]W. Steinbeck - 1971 - Kant Studien 62 (4):513.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Juchem, H. G., Die Entwicklung des Begriffs des Schönen bei Kant. [REVIEW]B. Raymaekers - 1990 - Tijdschrift Voor Filosofie 52:501.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  19
    Freiheit, Revolution, Verfassung. Kleine Politische Schriften: Herausgegeben von Daniel Schulz.Marquis de Condorcet - 2010 - Akademie Verlag.
    Während Condorcets Schriften bislang nur unter dem Gesichtspunkt der Geschichtsphilosophie und mathematischen Entscheidungstheorie rezipiert wurden, präsentiert dieser Band Condorcet als einen zentralen politischen Ordnungsdenker der Französischen Revolution, als einen liberal-republikanischen Autor. Die in der Edition versammelten Quellentexte zeigen, dass er die menschenrechtlichen und demokratischen Leitideen am Ende des 18. Jh.s nachdrücklich artikulierte. Condorcets zentrales Anliegen besteht in der Suche nach einer institutionellen Form demokratischer Ordnung, die ein hohes Maß an bürgerschaftlicher Partizipation mit den liberalen Forderungen individueller Rechte verbindet. Die Schriften (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  28
    Die Geschichte des philosophischen Begriffs der Wahrheit.Markus Enders & Jan Szaif (eds.) - 2006 - Berlin: De Gruyter.
    This reference work offers a representative and reliable survey of classical, medieval, and modern history in regards to the philosophical term, truth .
  48. Ökonomie und Zukunft.Ivo De Gennaro, Sergiusz Kazmierski & Ralf Lüfter (eds.) - 2015 - Bozen: bu,press.
    Was meint die moderne Wirtschaftswissenschaft, wenn sie von Zukunft redet und Künftiges vorhersagt? Wohin greift sie aus, wenn sie die Zukunft für den Menschen sichern oder offen halten will? Wie ist so etwas wie Zukunft in jener Epoche – dem Griechentum – erfahren und gedacht, in der zuerst die Möglichkeit einer Theoriebildung aufkam und also der Grund für ein Wissen von der Zukunft gelegt wurde? Der vorliegende Band versammelt die Beiträge zu zwei in den Jahren 2013 und 2014 an der (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  38
    Edmund Husserl’s Cartesian Meditations: Commentary, Interpretations, Discussions.Daniele De Santis (ed.) - 2023 - Verlag Karl Alber.
    Dieses Buch bietet die erste systematische Diskussion von Husserls Cartesianischen Meditationen. Beginnend mit einem Kommentar zum Text der fünf Meditationen werden in den hier veröffentlichten Aufsätzen einige der wichtigsten Begriffe der Husserlschen Philosophie untersucht und geklärt: Intentionalität, Synthese, Evidenz, Intersubjektivität. Darüber hinaus bietet das Buch die erste Diskussion von Husserls später Version der Transzendentalphilosophie und ihrer Relevanz für zeitgenössische Debatten in der kontinentalen und analytischen Philosophie. Mit Beiträgen von Andreea Smaranda Aldea | Lilian Alweiss | Stefano Bancalari | Jakub Čapek (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Codex Jung aus der Bibliothek gnostischer koptischer Schriften von Nag Hammadi: Bemerkungen zu ausgewahlten Motiven. Teil I: Der Text.Robert Haardt & Die Abhandlung über die Auferstehung'des - 1969 - Kairos (misc) 11:4.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000